Die Klimakrise macht uns Angst.
Auch wenn wir sie uns nicht eingestehen wollen.
Wir lesen die Nachrichten nicht mehr.
Zu belastend.
Wir fühlen uns ein bisschen schuldig dafür.
Aber wir müssen uns sowieso erstmal aufs Studium konzentrieren.
Es wird schon nicht so schlimm werden.
Oder?
Diese Gefühle werden uns lähmen, wenn wir sie nicht konfrontieren.
Das machen wir in diesem Seminar
Was ist das für ein Seminar?
Im "Climate Anxiety X Climate Courage" Seminar beschäftigen wir uns damit wie wir emotional mit der Klimakrise umgehen. Mit der Angst vor ihren katastrophalen Auswirkungen und Angst vor unserer scheinbaren Ohnmacht.
Gleichzeitig richten wir den Blick auf Phänomene im politischen Diskurs um die Klimakrise, und wie sich diese als emotionale Bewältigungsversuche verstehen lassen. Sei es, dass immer weniger junge Menschen die Nachrichten verfolgen, oder der Aktivismus des zivilen Ungehorsam bis hin zur Leugnung der Klimakrise und der Wissenschaft, die sie belegt.
Dazu werden wir im Seminar gemeinsam Texte lesen, ins Museum gehen und einen Raum bieten in dem wir unsere Gefühle zur Klimakrise gemeinsam teilen und konfrontieren können.
Und wer seid ihr??
Das Seminar wird vom Leselabor angeboten, einer Initiative, die seit 2021 von Studierenden organisierte, interdisziplinäre Seminare an der Goethe Universität veranstaltet.
Jedes Semester wird zu einem anderen Thema zusammen mit Studierenden verschiedener Fakultäten eine interdisziplinäre Perspektive entwickelt, die die Fächer aus denen wir kommen, herausfordert und welche die Grundlage unseres eigenen Handelns werden kann.
Kontakt
Einfach eine Email schreiben an:
leselaborantin { klammeraffe } posteo .de
Alle reden von interdisziplinääär.
Wir machen es.
Immer Mittwochs 16 Uhr
Beginn am 19.04.2023
Im alten Lernzentrum der Informatik
Raum 2, Robert-Mayer-Straße 11-15